Das richtige Template wählen und konfigurieren
Ein gut konfigurierter KI-Tutor beginnt mit der Wahl des passenden Templates. Je nach Anwendungsfall – bietet unser Portal verschiedene Vorlagen, die dir den Einstieg erleichtern.
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Templates zur Verfügung stehen, welches sich für dein Szenario am besten eignet und wie du es optimal konfigurierst.
Kuzprofil unserer Tutor Templates?
-
Dieses Template wurde speziell für Lernanbieter entwickelt, die großen Wert auf didaktisch hochwertige Wissensvermittlung legen. Statt Antworten einfach vorzugeben, setzt der KI-Tutor auf interaktive Lernmethoden, um das Verständnis der Lernenden nachhaltig zu fördern.
Sokratischer oder deklarativer Dialogmodus – Der KI-Tutor stellt gezielte Rückfragen oder leitet Antworten anschaulich her, um eigenständiges Denken zu fördern.
Integrierter Übungsmodus – Lernende können durch Aussagen wie „Ich will mein Wissen testen.“ in einen interaktiven Übungsmodus wechseln.
Personalisierte Übungen – Nach einer Selbsteinschätzung und Eingrenzung des Themas generiert der KI-Tutor ein Set aus sechs Übungsaufgaben. Die Art der Aufgaben kann vom Admin im Portal angepasst werden.
Intelligente Auswertung & Feedback – Der KI-Tutor analysiert die Antworten, gibt konstruktives Feedback, identifiziert Lerndefizite und schlägt gezielte Verbesserungsmöglichkeiten vor.
Dieses Template eignet sich ideal für Online-Kurse, digitale Nachhilfe und interaktive Lernplattformen, die einen dialogbasierten, adaptiven Ansatz verfolgen.
Der Token-Verbrauch ist durch die Komplexität der im Hintergrund agierenden AI-Chains höher als bei unseren anderen Templates.
-
Dieses Template zeichnet sich durch seine Einfacheit und Effizienz aus und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen.
Geringer Token-Verbrauch – Durch eine schlanke Suchmethode bleibt die Nutzung kosteneffizient.
Direkte & strukturierte Antworten – Der KI-Tutor liefert klare, präzise Informationen ohne unnötige Umwege.
Vielseitig einsetzbar – Perfekt für FAQ-Chatbots, Onboarding-Assistenten, interne Suchmaschinen für Datenbanken oder einfache Frage / Antwort Szenarien in der Bildung.
Dank seiner klaren Struktur ist dieses Template nicht nur für den Bildungsbereich, sondern auch für Unternehmen und Support-Systeme eine ideale Wahl.
-
Dieses Template führt im Hintergrund mehrere komplexe Suchvorgänge aus, um besonders präzise und fundierte Antworten zu liefern.
Detaillierte Analyse – Der KI-Tutor kombiniert verschiedene Suchmethoden, um die bestmögliche Antwort zu generieren.
Höhere Genauigkeit – Durch tiefere Verarbeitung und Kontextverständnis sind die Antworten umfangreicher und präziser.
Erhöhter Token-Verbrauch – Aufgrund der komplexen AI-Chains benötigt dieses Template deutlich mehr Tokens als das Q&A Basic Template.
Ideal für tiefgehende Wissensabfragen bei denen viel Wert auf Genauigkeit gelegt wird.
Konfigurierung
Tutor Basic Template
KI Anbieter: Wähle den bevorzugten KI-Dienstleister für deinen Tutor. Je nach Anbieter können sich die Antwortqualität und Antwortgeschwindigkeit unterscheiden.
Fachgebiet: Lege fest, auf welches Thema dein Tutor spezialisiert sein soll. Dies hilft, präzisere und relevantere Antworten zu geben. Allerdings beschränkt es auch den Wortschatz.
Einschränkungen der Wissensbasis: Hier kannst du festlegen, ob dein Tutor nur auf die hinterlegte Wissensbasis zugreifen soll oder ob er auch Quellen aus dem Web nutzen darf. Oder ob er sich auf die von dir angegebenen Themen beschränken soll. Die stärkste Einschränkung erreichst du durch eine Beschränkung auf “nur Wissensbasis” in Kombination mit einem eng gefassten Themengebiet.
Web Suche aktivieren: Im Chat-Fenster Schreibfeld deines KI-Tutors erscheint eine Weltkugel. Sollte keine passende Antwort in der Wissensbasis gefunden werden, können die Nutzenden die Weltkugel aktivieren und die Frage erneut stellen. Nun wird eine Web Suche durchgeführt. Hilfreich für dynamische Recherche.
Quellenangaben: Aktiviere diese Option, wenn dein Tutor unter alle Antworten ein Buroklammer Symbol anhängen soll, worüber die für diese Antwort genutzten Quellen angezeigt werden können.
Kommunikationsstil: Bestimme, wie dein Tutor sprechen soll – z. B. formell, informell, freundlich, professionell
Interaktionsniveau: Ausführlichkeit der Antworten.
Niedrig = knappe Antworten. Hoch = ausführliche Antworten.
Lernziele: Definiere die Lernziele dieses Kurses welche der Tutor in seiner Antwortgenerierung berücksichtigen kann. Die Lernziele werden nicht an die Lernenden verraten. Auch nicht, wenn sie danach fragen.
Prompt bzw. Anweisungen: Hier kannst du spezifische Vorgaben machen, wie sich dein Tutor verhalten soll. Dies kann sich auf den Tone of Voice beziehen, Präfixe/Suffixe innerhalb der Antworten, oder die Art der Wissensvermittlung.
Kontaktdaten für Support: Hinterlege eine E-Mail-Adresse oder andere Kontaktmöglichkeiten, falls Nutzende Unterstützung benötigen.
Webzugriff für Übungsgenerierung aktivieren: Ermöglicht es dem Tutor, Übungen auf Basis externer Quellen zu erstellen. Für mehr Variation und spezifischere Übungen innerhalb des gewünschten Themengebiets.
Dialogmodus: Wähle zwischen verschiedenen Kommunikationsarten deines Tutors:
Deklarativ Modus
Der KI-Tutor gibt klare, ausführliche und gut strukturierte Erklärungen.
-> Perfekt für direkte, schrittweise Erklärung mit Beispielen.
Sokratischer Modus
Statt sofort Antworten zu geben, stellt der Tutor Fragen und gibt Hinweise.
-> Ideal, wenn du eigenständiges Nachdenken fördern möchtest.
Adaptiver Modus
Der Tutor passt sich flexibel an: Erklärt direkt oder stellt Fragen, je nachdem, was besser passt.
Normaler Modus
Der Tutor antwortet natürlich, ohne spezielle Lehrmethode.
-> Gut für allgemeine Fragen und lockere Gespräche.
Lernniveau: Bestimme die Komplexität der Tutor Antworten indem du sie an das Lernniveau deiner Nutzergruppe anpasst. Sobald die Nutzer in den Übungsmodus wechseln, werden sie dort nochmals individuell nach ihrem Vorwissen zum gewählten Thema gefragt, um die Fragen noch relevanter zu gestalten.
Übungsmodus: Ermöglicht dem Lernenden den Wechsel in einen Übungsmodus. Basierend auf den Einstellungen im Portal, werden fünf Übungsfragen generiert. Die Antworten des Lernenden werden direkt vom KI-Tutor ausgewertet.
Übungsarten: Zum Beispiel nur Multiple Choice oder Mix aus Multiple Choice und offenen Fragen. Auch andere Übungsarten sind möglich, sofern du sie hier gut beschreibst.
Sofern hier keine Angabe erfolgt, generiert der KI-Tutor einen Mix aus:
multiple-choice, open-ended, fill-in-the-blank, flashcard, multiple-answer.
QA Basic Template
KI Anbieter: Wähle den bevorzugten KI-Dienstleister für deinen Tutor. Je nach Anbieter können sich die Antwortqualität und Antwortgeschwindigkeit unterscheiden.
Fachgebiet: Lege fest, auf welches Thema dein Tutor spezialisiert sein soll. Dies hilft, präzisere und relevantere Antworten zu geben.
Einschränkungen der Wissensbasis: Hier kannst du festlegen, ob dein Tutor nur auf die hinterlegte Wissensbasis zugreifen darf oder ob er auch Quellen aus dem Web nutzen darf.
Web Suche aktivieren: Im Chatfenster deines KI-Tutors erscheint eine Weltkugel. Sollte keine passende Antwort gefunden werden, kann der Nutzende über die Weltkugel eine Web Suche durchführen lassen. Hilfreich für dynamische Recherche.
Quellenangaben: Aktiviere diese Option, wenn dein Tutor unter alle Antworten ein Buroklammer Symbol anhängen soll, worüber die für diese Antwort genutzten Quellen angezeigt werden können.
Kommunikationsstil: Bestimme, wie dein Tutor sprechen soll – z. B. formell, informell, freundlich, professionell
Interaktionsniveau: Ausführlichkeit der Antworten.
Niedrig = knappe Antworten. Hoch = ausführliche Antworten.
Lernziele: Definiere die Lernziele dieses Kurses welche der Tutor in seiner Antwortgenerierung berücksichtigen kann. Die Lernziele werden nicht an die Lernenden verraten. Auch nicht, wenn sie danach fragen.
Prompt bzw. Anweisungen: Hier kannst du spezifische Vorgaben machen, wie sich dein Tutor verhalten soll. Dies kann sich auf den Tone of Voice beziehen, Präfixe/Suffixe innerhalb der Antworten, oder die Art der Wissensvermittlung.
QA Advanced Template
Das QA Advanced Template besitzt die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie QA basic. Lediglich die Ausführlichkeit der Antworten ist präziser. Teste gerne beide ein mal mit der gleichen Frage durch um sie zu vergleichen.
Nicht gefunden was du suchst? Nutze die Suchfunktion: